11 research outputs found

    Workshop series on the role of institutions in East Asian development: Institutional foundations of innovation and competitiveness in East Asia

    Get PDF
    The discussion paper summarizes the results of a workshop that focussed on the institutional foundations of innovation and competitiveness in East Asia. The following papers are contained: 'Transitional Institutions, Institutional Complementarities and Economic Performance in China. A "Varieties of Capitalism" Approach', 'The Current State of Research on Networks in China's Business System', 'Recent Changes to Korea's Innovation Governance', 'Standardization and Institutional Complementarities in Japan - Empirical Results from SAP R/3 Implementations in Japanese Automotive Suppliers'. --East Asia,Japan,China,Korea,institutional change,competitiveness,innovation

    Workshop Klein- und Mittelunternehmen in Japan IV: Themenschwerpunkt Netzwerke

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis: Pascha, Werner; Storz, Cornelia: Vorwort - Icks, Annette: Netzwerke als Option für mittelständische Unternehmen und Gründer - Hemmert, Martin: Zulieferwesen in Japan: Strukturmerkmale und neuere Entwicklungen - Grotz, Reinhold: Kooperationsbeziehungen kleiner und mittlerer Maschinenbauunternehmen in Japan - Pascha, Werner; Waldenberger, Franz: Theoretische Reflexionen zur Evolution von Interfirmenbeziehungen --

    Workshop Klein- und Mittelunternehmen in Japan III: Themenschwerpunkt Innovation

    Get PDF
    Inhaltsverzeichnis: Elke Maria Schmidt - Innovation im Mittelstand: Theoretische und empirische Aspekte; Karl Lichtblau - Innovationen und Produktivität: Ein amerikanisch-deutsch-japanischer Vergleich; K.-H. Schmidt - Technologietransfer im KMU-Sektor in Japan; Cornelia Storz - Netzwerke im japanischen Mittelstand --

    Workshop Organisation und Ordnung der japanischen Wirtschaft V; Themenschwerpunkt: Deutschlandjahr in Japan - eine Zwischenbilanz

    Get PDF
    Das vorliegende Diskussionspapier schließt an einen Workshop an, der zur Halbzeit des 'Deutschlandjahrs in Japan 2005/2006' Ende 2005 Hintergründe, Entstehungszusammenhang, organisatorische Erfahrungen und sich abzeichnende Zwischenergebnisse thematisiert. Friederike Bosse vom Bundesverband der Deutschen Industrie behandelt erste Erfahrungen mit dem Deutschlandjahr aus Sicht der deutschen Wirtschaft. Werner Pascha, Universität Duisburg-Essen, beleuchtet grundlegende Fragen einer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Analyse des Deutschlandjahres und hebt dabei auf die öffentlichen Gutseigenschaften sowie auf die signaling-Funktionen ab. Roman Bartnik, ebenfalls Duisburg-Essen, behandelt 'Außenhandel, Signaling und der deutsche Pavillon - die Expo 2005 in Japan aus ökonomischer Sicht'. -- This discussion paper is the outcome of a workshop on the events of the 'Germany in Japan, 2005/2006' that took place in late 2005 at about half time and discusses the background, the development, organisational experiences and tentative results of this initiative. Friederike Bosse of the Federation of German Industries covers early experiences with the German Year from the perspective of German business. Werner Pascha of the University of Duisburg-Essen discusses basic issues of a socio-economic analysis of the German Year, stressing public good-properties and signaling. Roman Bartnik, also from the University of Duisburg-Essen, contributes a paper on 'Foreign trade, signaling, and the German pavilion - Expo 2005 in Japan from an economic perspective'.Deutschlandjahr,Japan,Expo,Wirtschaft,Institutionenökonomik,Signaling,Country of Origin,Effekt

    Workshop Organisation und Ordnung der Japanischen Wirtschaft III - Themenschwerpunkt: Institutionenökonomik und Japanstudien

    Get PDF
    Das Papier gibt drei Beiträge zu einer Veranstaltung im Rahmen der Workshopreihe 'Ordnung und Organisation der japanischen Wirtschaft' wieder. Stefan Voigt führt in Annahmen, Analysemethoden und Anwendungsmöglichkeiten der institutionenökonomischen Theorie ein. Dirk Wentzel greift auf die eingeführte Typologie von Institutionen zurück und widmet sich einem besonderen Institutionentypus, der Selbstregulierung. Andreas Nabor beschäftigt sich mit Reformpotenzialen, Pfadabhängigkeit und adaptiver Effizienz des japanischen Finanzsystems; dabei greift er auf institutionenökonomische Analysemethoden zurück. -- The paper ('Institutional Economics and Japanese Studies') contains three contributions to a workshop as part of a workshop series on 'Organisation and Order of the Japanese Economy'. Stefan Voigt introduces the reader to the assumptions, analytical methods and areas of application of institutional economics as a theory-based approach. Dirk Wentzel makes use of the established typology of institutions and discusses a peculiar type, namely self-regulation. Andreas Nabor studies the reform potentials, path dependencies and adaptive efficiency of the Japanese financial system, applying institutional economic methods.Japan,Institutionen,Institutionenökonomik,Ordnungsökonomik,Selbstregulierung,Finanzsystem

    Task force: Corporate social responsibility in Japan und Ă–sterreich

    Get PDF
    This report approaches Corporate Social Responsibility (CSR) in Japan and Austria. It was elaborated by students in the frame of a 'Task Force' seminar. It addresses empirically the issues of 1) public and private reporting of CSR, 2) case studies on responsible management in small and medium sized enterprises and 3) attitudes of consumers towards socially as well as ecologically responsible ('gentle') tourism and the perception of Austria and Japan as destinations for sustainable tourism. The seminar was organised in cooperation with the Austrian Federal Economic Chamber. -- Das vorliegende Heft untersucht Corporate Social Responsibility (CSR) in den Ländern Japan und Österreich. Es beinhaltet drei empirische Teilstudien, die von Studierenden im Rahmen eines 'Task-Force'-Seminars erarbeitet wurden: Teil 1 betrachtet die CSR in öffentlicher und privater Berichterstattung. Teil 2 beleuchtet in sechs Fallstudien 'verantwortungsvolles Management' in kleinen und mittleren Unternehmen. Teil 3 untersucht die Einstellung von Konsumenten gegenüber sozialen und Umweltaspekten bzw. verantwortungsvollem ('sanftem') Tourismus und die Wahrnehmung von Österreich und Japan als nachhaltige Reiseziele. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt.governance,democracy,political reform,governance model,government innovation,Corporate Social Responsibility,CSR,Nachhaltigkeit,Japan,Österreich,KMU,Tourismus

    Workshop Organisation und Ordnung der Japanischen Wirtschaft IV - Themenschwerpunkt: Wahrnehmung, Institutionenökonomik und Japanstudien

    Get PDF
    Die Rolle von Wahrnehmung für institutionentheoretisch-basierte Ansätze in den Japanstudien wird in drei Beiträgen beleuchtet. Walter Ötsch diskutiert die komplexen Prozesse der Wahrnehmung von Realität. Er betont die Bedeutung kognitiver Muster in Raum und Zeit (Kultur) für ein mentales framing. Katja Triplett und Michael Pye untersuchen die Rolle von 'Rationalität' in religiösen Transaktionen in Japan. Auf der Basis mehrerer Fallstudien argumentieren sie, dass solche Aktivitäten häufig als zweckrational in einem engen ökonomischen Sinn verstanden werden können. Dirk Nabers betrachtet die Entwicklung internationaler Beziehungen und stellt einen Forschungsrahmen vor, kognitive und diskursive Phänomene genauer zu beachten. -- The relevance of cognition for institution-based models in Japanese studies is discussed in three papers. Walter Ötsch discusses the complex processes how we perceive reality. He stresses the importance of cognitive paradigms in time and space (culture) for mental framing. Katja Triplett and Michael Pye analyse the role of 'rationality' in religious transactions in Japan. Looking at several case studies, they argue that activities can often be understood as goal-driven in a narrow economic sense. Dirk Nabers looks at the evolution of international relations and presents a research agenda to pay attention to cognitive and discursive phenomena.Japan,Institutionen,Institutionenökonomik,Wahrnehmung,internationale Beziehungen,Religion

    Workshop Organisation und Ordnung der Japanischen Wirtschaft I - Themenschwerpunkt: 'New Economy' - Neue Formen der Arbeitsorganisation in Japan -

    Get PDF
    In dem Heft werden drei Papiere vorgestellt, die im Oktober 2000 auf einem Workshop in Heidelberg vorgetragen wurden. Gefragt wird danach, inwieweit die sog. 'new economy' mit neuen Formen der Arbeitsorganisation verbunden ist. Ziel des Workshops war es, eine theoriegestützte komparative Diskussion über die Erfahrungen in Japan, den USA und der EU zu anzuregen. Christoph Scherrer stellt einige theoretische Hintergründe vor und fragt, inwieweit das jüngste Produktivitätswachstum in den USA als Indikator für ein Wachstum ohne zyklische Abschwünge gewertet werden kann. Michael Müller-Camen u. a. präsentieren eine Langzeitstudie zu europäischen Personalkonzepten und vesuchen, Schlußfolgerungen im Hinblick auf Europas 'new economy' zu ziehen. Wolfram Manzenreiter betrachtet schließlich Japans IT-Industrien und fragt, inwieweit die Beschäftigungssituation betroffen ist. -- This is a collection of three papers presented during a workshop in October 2000 in Heidelberg. They discuss to what extent the so-called 'new economy' is associated with news ways of organising labour. The aim of the workshop was to organise a comparative discussion on Japan, the USA, and the EU, making use of theory-based reflections. Christoph Scherrer presents some theoretical background on the issue of the 'new economy' and asks whether the recent experience of the US productivity performance is indicative of the possibility of growth without cyclical downturns. Michael Muller et al. look at a long-term study of personnel concepts in Europe and try to draw conclusions on what may be happening in Europe´s 'new economy'. Wolfram Manzenreiter finally looks at Japan´s IT industries and asks to what extent the employment situation is being affected.new economy,Arbeitsorganisation,Personalkonzepte,Japan,USA,Europa

    'Task force': Ein Gutachten zu den deutschen/europäischen Außen- und Außenwirtschaftsbeziehungen mit Japan

    Get PDF
    Dieses Arbeitspapier ist das Ergebnis eines ostasienwissenschaftlichen Seminars der Universität Duisburg zu den deutschen/europäischen außenpolitischen und außenwirtschaftspolitischen Beziehungen mit Japan, dessen Zielsetzung die Erstellung eines Gutachtens für das Auswärtige Amt war ('Task Force'). Von den Studierenden wurden in vier Arbeitsgruppen die Politikfelder 'Vereinte Nationen und Sicherheitspolitik', 'Entwicklungszusammenarbeit', 'Marktzugangsproblematik' und 'Außenwirtschafts-förderung' bearbeitet und, soweit aufgrund der vorliegenden Informationen möglich, konkrete Politikempfehlungen formuliert. Zentrale Politikempfehlungen sind: · ein stärkeres sicherheitspolitisches Engagement der EU in Ost- und Südostasien, · die Nutzung des identifizierten Potentials für bilaterale Initiativen in der Entwicklungszusammenarbeit, · die Verstetigung der Prozesse eines konsensuale Abbaus von Marktzugangshemmnissen durch eine institutionelle Fundierung. · eine stärkere Bündelung und Konzentration der Außenwirtschaftsförderungskompetenz und eine verstärkte Fokussierung auf die Ebene der Bewusstseinsbildung. Die Arbeit schließt eine chronologische Darstellung der deutsch-japanischen Beziehungen seit 1945 ein, die dem Interessierten auch über das Internet zugänglich ist (http://www.uniduisburg.de/FB5/VWL/OAWI/JAPAN/allgemein.html). --Außenwirtschaftsförderung,Deutschland,Entwicklungszusammenarbeit,Japan,Marktzugang,Sicherheitspolitik,Vereinte Nationen

    Workshop Organisation und Ordnung der Japanischen Wirtschaft II - Themenschwerpunkt: EinfluĂź von IT-Technologien auf Strukturen und Prozesse in Unternehmen

    Get PDF
    Der hier dokumentierte Workshop, der am 14. Dezember 2001 im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin stattfand, setzt die im Vorjahr begonnene Auseinandersetzung um die Auswirkungen der 'New Economy' fort. Das Thema behandelt in theoretischer und landesspezifischer, auch vergleichender, Perspektive die Frage, wie sich IT -Technologien auf Strukturen und Prozesse in Unternehmen auswirken. Dabei werden die folgenden Fragenkreise behandelt: 'Der Einfluss von Informationstechnologien auf Strukturen und Prozesse in Unternehmen - eine Ăśbersicht zur EinfĂĽhrung' (Ruth); ''Culture matters'; EDI-Systementwicklung in der koreanischen Automobilindustrie' (Manske, Moon); 'Katalysator und Protagonist: Die Rolle der Informationstechnik im Paradigmenwandel von Untemehmensstrategien und -struktur' (Winand); 'Auswirkungen von IT-Technologien auf die Unternehmens- und Industrieorganisation in Japan' (Hemmert). -- The workshop documented here took place on December 14, 2001, at the Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Japanese-Gennan Centre Berlin) and continued the discussion begun a year earJier on the 'New Economy' and its consequences. The theme looks, in a comparative manner, on the effects of IT technology on the structures and strategies of firms, both from a theoretical and country-specific point of view. The following questions are dealt with: 'The infIuence of information technology on the structures and strategies in firms - an introductory survey' (Ruth); ''Culture matters'; EDI system development in the Korean automobile industry' (Manske, Moon); 'Catalyst and Protagonist: The role of information technology in relation to the paradigmatic change of strategies and structures in firms' (Winand); 'Effects of IT technologies on the organisation offirms and industries in Japan' (Hemmert).Technologie,Informationstechnologie,Telekommunikation,Unternehmen,Japan,Korea
    corecore